"Sein" in der Vergangenheit

Im Deutschen ist das Verb “sein” (to be) ist ein wichtiges und sehr unregelmäßiges Verb. Zu wissen, wie man es in der Vergangenheitsform konjugiert, ist entscheidend, um sinnvolle Sätze zu bilden. Schauen wir uns an, wie “sein” konjugiert und in der Vergangenheitsform verwendet wird, sowie einige Beispiele.

 

Konjugation von “Sein” in der Vergangenheitsform

Die Vergangenheitsform von “sein” wird im Deutschen mit dem Hilfsverb “haben” (to have) zusammen mit dem Partizip der Vergangenheit “gewesen”.

So geht's “sein” wird in der Vergangenheitsform konjugiert:

Ich war (Ich war)
Du warst (Sie waren)
Er/sie/es war (Er/sie/es war)
Wir waren (Wir waren)
Ihr wart (Sie alle waren)
Sie waren (Sie waren)

 

Beispiele für “Sein” in der Vergangenheitsform

Ich war gestern zu Hause. (Ich war gestern zu Hause.)
Du warst in der Schule. (Du warst in der Schule.)
Er war ein ausgezeichneter Schüler. (Er war ein ausgezeichneter Schüler.)
Wir waren letztes Jahr in Berlin. (Wir waren letztes Jahr in Berlin.)
Ihr wart im Kino. (Ihr wart alle im Kino.)
Sie waren sehr glücklich. (Sie waren sehr glücklich.)

Hier sind einige weitere Beispiele:

Ich war müde. (Ich war müde.)
Du warst mein bester Freund. (Du warst mein bester Freund.)
Sie war die Gewinnerin des Wettbewerbs. (Sie war die Gewinnerin des Wettbewerbs.)
Wir waren hungrig nach Erfolg. (Wir waren hungrig nach Erfolg.)
Ihr wart immer sehr freundlich. (Ihr wart alle immer sehr freundlich.)
Sie waren gestern nicht zu Hause. (Sie waren gestern nicht zu Hause.)

 

Verwandte Artikel