Die deutsche Grammatik kann für Englischsprachige, die diese Sprache lernen, eine Herausforderung darstellen. Obwohl beide Sprachen einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch wichtige Unterschiede, die zu Fehlern führen können. In diesem Artikel gehen wir auf einige häufige Fehler in der deutschen Grammatik ein, die von Englischsprechern gemacht werden, und geben Beispiele, um diese Probleme zu klären.
Fehler in der Wortfolge
Im Deutschen kann die Wortstellung erheblich vom Englischen abweichen. Ein häufiger Fehler ist es, das Verb am Ende eines Satzes zu platzieren, anstatt an der zweiten Position in Hauptsätzen.
Beispiel:
- Englisch: “I go tomorrow to the cinema.”
- Falsches Deutsch: “Ich gehe morgen ins Kino.”
- Richtiges Deutsch: “Morgen gehe ich ins Kino.”
Negationsfehler
Bei der Negation wird im Deutschen das Wort “nicht” (nicht) oder andere Verneinungswörter wie “kein” (keine) richtig. Englischsprachige haben oft Schwierigkeiten, diese Wörter in einem Satz zu platzieren.
Beispiel:
- Englisch: “I don't speak German.”
- Falsches Deutsch: “Ich spreche nicht Deutsch.”
- Richtiges Deutsch: “Ich spreche kein Deutsch.”
Geschlecht und Artikel
Deutsche Substantive haben ein grammatikalisches Geschlecht (masculine, feminine, neuter)die die verwendeten Artikel bestimmt (der, die, das). Für Englischsprachige ist es oft schwierig, sich das Geschlecht der einzelnen Substantive zu merken.
Beispiel:
- Englisch: “The book is interesting.”
- Falsches Deutsch: “Der Buch ist interessant.”
- Richtiges Deutsch: “Das Buch ist interessant.”
Platzierung von Modalverben
Modalverben im Deutschen, wie z. B. “können” (Dose) oder “müssen” (müssen), sind im Vergleich zum Englischen anders in den Sätzen platziert. Sie stehen oft vor dem Hauptverb.
Beispiel:
- Englisch: “I can speak German.”
- Falsches Deutsch: “Ich sprechen kann Deutsch.”
- Richtiges Deutsch: “Ich kann Deutsch sprechen.”