Deutsche Konjunktionen: Koordinierende und unterordnende Konnektoren

Wie in vielen Sprachen werden auch im Deutschen Wörter, Sätze und Klauseln durch Konjunktionen miteinander verbunden. Um die Sprache zu beherrschen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Konjunktionen zu verstehen und zu wissen, wie sie funktionieren. In diesem Artikel werden wir uns zwei Hauptkategorien deutscher Konjunktionen ansehen: koordinierende und unterordnende Konnektoren.

 

Koordinierende Verbinder

Koordinierende Konnektoren dienen im Deutschen dazu, gleichrangige Elemente wie Wörter, Phrasen oder unabhängige Sätze zu verbinden. Sie sind einfach zu verwenden und entsprechen oft ihren Entsprechungen in anderen Sprachen.

Hier sind einige gängige koordinierende Konjunktionen im Deutschen:

  • und (und): Ich trinke Kaffee und esse Kuchen. (Ich trinke Kaffee und esse Kuchen.)
  • aber (aber): Er ist müde, aber er möchte trotzdem arbeiten. (Er ist müde, aber er will trotzdem arbeiten.)
  • oder (oder): Möchtest du Tee oder Kaffee? (Möchten Sie Tee oder Kaffee?)
  • denn (für): Ich bin müde, denn ich habe gestern wenig geschlafen. (Ich bin müde, denn ich habe gestern wenig geschlafen.)
  • sondern (sondern vielmehr): Sie liest nicht viel, sondern sie schreibt gerne. (Sie liest nicht viel, aber sie schreibt gerne).

 

Untergeordnete Verbinder

Unterordnende Konnektoren hingegen stellen eine abhängige Beziehung zwischen den Sätzen her, wobei ein Satz dem anderen untergeordnet ist. Sie zeigen die Beziehung zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz an.

Hier sind einige häufige unterordnende Konjunktionen im Deutschen:

  • weil (weil): Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin. (Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.)
  • wenn (wenn, wenn): Wenn es regnet, bleiben wir drinnen. (Wenn es regnet, bleiben wir drinnen.)
  • obwohl (obwohl): Sie geht spazieren, obwohl es kalt ist. (Sie geht spazieren, obwohl es kalt ist.)
  • damit (damit): Ich lerne Deutsch, damit ich nach Deutschland reisen kann. (Ich lerne Deutsch, damit ich nach Deutschland reisen kann.)
  • bevor (vor): Ich esse mein Abendessen, bevor ich ins Bett gehe. (Ich esse mein Abendessen, bevor ich ins Bett gehe.)