Im Deutschen, wie in vielen anderen Sprachen, können Adjektive und Adverbien in verschiedenen Formen verwendet werden, um den Grad des Vergleichs auszudrücken. Zu wissen, wie man Komparative und Superlative bildet, ist wichtig für eine effektive Kommunikation im Deutschen. Schauen wir uns die Komparativ- und Superlativformen von Adjektiven und Adverbien im Deutschen an, zusammen mit Beispielen, die ihre Verwendung illustrieren.
Komparative Formen von Adjektiven
Wenn man im Deutschen zwei Dinge oder Personen vergleicht, verwendet man die Komparativform von Adjektiven. Der Komparativ wird unterschiedlich gebildet, je nachdem, ob das Adjektiv ein schwaches oder starkes Adjektiv ist.
Schwache Adjektive
Schwache Adjektive sind solche, die bereits in ihrer Grundform eine Endung haben. Um den Komparativ zu bilden, fügt man einfach hinzu “er” an das Ende des Adjektivs.
Beispiele:
- alt (alt) -> älter (älter)
- jung (jung) -> jünger (jünger)
- klein (klein) -> kleiner (kleiner)
Starke Adjektive
Starke Adjektive sind solche, die keine Endung in ihrer Grundform haben. Um den Komparativ zu bilden, fügt man “er” an das Ende des Adjektivs und fügen Sie einen Umlaut hinzu (¨) zum Vokal, wenn möglich.
Beispiele:
- groß (groß) -> größer (größer)
- klug (clever) -> klüger (cleverer)
- schön (schön) -> schöner (schöner)
Superlativische Formen von Adjektiven
Die Superlativform wird verwendet, wenn eine Sache oder Person mit allen anderen einer Gruppe verglichen wird. Im Deutschen hängt die Bildung von Superlativen, ähnlich wie bei den Komparativen, auch davon ab, ob das Adjektiv schwach oder stark ist.
Schwache Adjektive
Um den Superlativ mit schwachen Adjektiven zu bilden, fügt man hinzu “am” vor dem Adjektiv und “sten” am Ende.
Beispiele:
- alt (alt) -> am ältesten (älteste)
- jung (jung) -> am jüngsten (Jüngste)
- klein (klein) -> am kleinsten (kleinste)
Starke Adjektive
Bei starken Adjektiven fügt man hinzu “am” vor dem Adjektiv und “sten” am Ende, zusammen mit einem Umlaut (¨) wenn möglich.
Beispiele:
- groß (groß) -> am größten (größte)
- klug (clever) -> am klügsten (am klügsten)
- schön (schön) -> am schönsten (schönste)
Komparative Formen von Adverbien
Komparative Formen von Adverbien werden verwendet, um die Intensität oder die Art und Weise der Handlung zwischen zwei Dingen zu vergleichen.
Bildung
Um den Komparativ von Adverbien zu bilden, fügt man im Deutschen üblicherweise “er” zum Adverb.
Beispiel:
- schnell (schnell) -> schneller (schneller)
- laut (laut) -> lauter (lauter)
- gut (gut) -> besser (besser)
Superlativische Formen der Adverbien
Superlativformen von Adverbien werden verwendet, um den höchsten Grad an Intensität oder die Art und Weise einer Handlung zu beschreiben.
Bildung
Um den Superlativ von Adverbien zu bilden, fügt man normalerweise "am" vor dem Adverb und “sten” am Ende.
Beispiel:
- schnell (schnell) -> am schnellsten (am schnellsten)
- laut (laut) -> am lautesten (am lautesten)
- gut (gut) -> am besten (am besten)